Base Datenautomatik bei Altverträgen deaktivierenFür Neukunden ist sie kein Thema mehr – die Base Datenautomatik. Mit dem Start des neuen Tarifportfolios im Juli 2016 wurde die automatische Datenvolumenaufladung bei Base endgültig abgeschafft. Zumindest für Neukunden gibt es damit nur noch Handytarife ohne Datenautomatik. Bestandskunden deren Verträge vor dem Wechsel abgeschlossen oder verlängert wurden laufen nach wie vor Gefahr in die Kostenfalle Datenautomatik zu tappen. Das gleiche gilt auch für Kunden, die nach der Einführung der neuen Tarife über einen externen Händler (z.B. Sparhandy, Modeo oder Handyflash) noch einen Vertrag mit den alten Konditionen abgeschlossen haben. Die gute Nachricht lautet in beiden Fällen – die Base Datenautomatik lässt sich deaktivieren. Wie das Abstellen geht zeigt der folgende Beitrag.
Abschalten telefonisch über den Kundenservice möglich
Um die Base Datenautomatik zu deaktivieren müssen sich Kunden an den Kundenservice wenden. Nach der Fusion der E-Plus Gruppe mit Telefónica ist jetzt auch für Base Kunden die O2 Hotline Ansprechpartner. Telefonisch erreichbar ist der Kundenservice unter der Rufnummer 089 / 787979400. Wer über einen Base oder o2 Handyvertrag Kontakt aufnehmen möchte kann alternativ auch die Kurzwahlnummer 55222 nutzen. Die Telefonnummern des alten Base Support-Teams lauteten 127 1400 (kostenfrei aus dem Base-Netz) und 0177 / 1271400 (Kosten für einen Handyanruf). Bitte beachten Sie, dass die alten Service-Nummern eventuell mittlerweile nicht mehr erreichbar sind. Nutzen Sie in diesem Fall zum Abstellen der Base Datenautomatik bitte die rechts genannte O2 Hotline.
Datenautomatik Gebühren im Überblick
Tarife mit max. 250 MB: 50 MB zu je 1,50 €
Tarife mit 500 MB – 2 GB: 100 MB zu je 2 €
Tarife mit 3 GB – 4 GB: 250 MB zu je 3 €
Tarife ab 5 GB: 750 MB für jeweils 5 €
Nachgebucht wird max. 3 Mal im Monat
Je nach Zeitpunkt der Bestellung (Vertragsabschluss) und des gewählten Tarif konnten durch die Base Datenautomatik unterschiedlich hohe Zusatzkosten anfallen. Zu Beginn waren Aufladungen zu je 100 Megabyte zum Preis von 2 Euro vorgesehen. Hinzu kamen eventuelle Mehrkosten durch ein Upgrade der Internet Option (siehe nächster Abschnitt). Bei späteren Base Tarifen orientierte sich die Höhe der Aufladung und deren Kosten am gebuchten Vertrag bzw. dessen Highspeed-Inklusivvolumen. Die Gebühren hier können Sie der Liste auf der rechten Seite entnehmen.
Zusätzliche Kosten auch durch Hochstufung der Datenoption möglich
Bei der Einführung der Datenautomatik sorgte das Vorgehen des damals noch unter Flagge der E-Plus Gruppe laufenden Anbieters bereits für Wirbel. Denn neben der automatischen Aufladung von weiterem Highspeed-Volumen, welche sich zunächst nicht abschalten liess, sollte unter bestimmten Umständen auch gleich die gebuchte Datenoption upgegradet werden. Und der „Wechsel in die nächst höhere Internet Option“ sollte abermals erfolgen ohne das der Kunde dies explizit in Auftrag gegeben hätte. Die Hürde um automatisch eine Datenoption hoch gestuft zu werden, war dabei vergleichsweise gering. Kunden mussten lediglich 3 Monate in Folge die Datenautomatik vollumfänglich ausschöpfen (z.B. automatische Aufladung von 3×100 MB zu je 2 €). Dem kundenunfreundlichen Vorgehen schob die Verbraucherzentrale NRW dann im Juli 2014 einen Riegel vor. Durch eine von den Verbraucherschützern initiierte Abmahnung und einer daraufhin abgegebenen Unterlassungserklärung des Mobilfunkanbieters hatten Base Kunden künftig die Möglichkeit die Datenautomatik zu deaktivieren. Die Kündigung war dabei aber erst nach Vertragsabschluss möglich, eine Abwahl direkt im Bestellprozess war nicht vorgesehen.