Handytarife & Anbieter ohne DatenautomatikFür einen Handytarif oder Vertrag ohne Datenautomatik spricht vor allem ein Grund. Nur so behalten Kunden wirklich die Kontrolle über die monatlichen Kosten. Das Argument der Mobilfunkunternehmen ihre Nutzer immer mit Highspeed-Internet versorgen zu wollen ohne das diese hierfür nach Verbrauch des Inklusiv-Datenvolumens selbst aktiv werden müssen, stösst bei Verbrauchern nicht selten auf wenig Gegenliebe. Manch ein Kunde unterstellt seinem Anbieter sogar eine gezielte „Abzock-Masche“. Um so wichtiger ist es sich vor Vertragsabschluss zu informieren, ob ein Vertrag eine Datenautomatik hat oder ob sich diese wenigstens abschalten lässt. Handytarife gänzlich ohne Datenautomatik gibt es nach wie vor. Anbieter im D1 Netz ohne unerwünschte Zusatzkosten sind unter anderem die deutsche Telekom mit 4G LTE Zugang oder congstar (ohne LTE). Im D2 Netz von Vodafone sind Verträge ohne automatische Datenaufladung bei 1&1 erhältlich. Um im oftmals günstigeren O2 Mobilfunknetz ohne Datenautomatik surfen zu können, sollten Sie sich insb. die im Vergleich aufgelisteten Prepaid Handytarife einmal genauer anschauen. Weiterer Vorteil hier – Prepaid Tarife werden ohne Vertragslaufzeit angeboten und sind damit monatlich kündbar.
Handyverträge ohne Datenautomatik im Preisvergleich
Tarife ohne Zusatzkosten für jedes Anforderungsprofil zu haben
Zwar schränkt die Restriktion keine Datenautomatik haben zu wollen die Auswahl potentieller Handy Tarife ein, nichtsdestotrotz findet sich aber für nahezu jedes Anforderungsprofil ein passender Vertrag. Im besten Netz, dem der deutschen Telekom gibt es D1 Angebote mit LTE und vergleichsweise grossem Datenvolumen. Nachteil hier – die Telekom lässt sich das Ganze gut bezahlen. Ein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis bietet 1&1 an. All-Net-Flats finden sich hier mit zwischen 2GB und 8GB Inklusivvolumen. Wer wenig telefoniert und daher keine Allnet Flat braucht ist mit den Aktionstarifen von GMX und WEB.DE gut beraten. Alternativ gibt es günstige Freiminuten Verträge ohne Datenautomatik bei Klarmobil, congstar oder Blau (nur Prepaid Tarife).
Drillisch setzt im Discount-Segment auf automatische Aufladung
Der vor allem über günstige Preise verkaufende MVNO (Mobile Virtuel Network Operator) Drillisch setzt bei seinen Mobilfunkverträgen im O2 Netz mittlerweile nahezu überall auf den Einsatz der Datenautomatik. Teilweise ist diese dabei abschaltbar, teilweise obligatorisch („fester Tarifbestandteil“). Ohne Datenautomatik kommen beim Maintaler Provider die bei Yourfone und Discotel erhältlichen LTE Prepaidtarife aus, da Kunden hier sicherlich gezielt nach einem Produkt mit maximaler Kostenkontrolle suchen. Bei verschiedenen Marken des Unternehmens gibt es darüber hinaus noch Verträge im Vodafone D2 Netz, die ebenfalls ohne automatische Nachbuchung von Datenvolumen auskommen. Zu finden sind die im Vergleich zu Angeboten im O2 Netz deutlich teureren D-Netz Verträge unter anderem bei Smartmobil oder Maxxim.
Datenvolumen lieber manuell nachbuchen
Die im Vergleich zur Datenautomatik deutlich kundenfreundlichere Alternative ist die manuelle Aufladung von zusätzlichem Datenvolumen. Kunden können hier selbst entscheiden wann und wie oft sie zusätzliches Internetvolumen kostenpflichtig buchen wollen. Bei Telekom und congstar wird diese Möglichkeit unter der Bezeichnung SpeedOn angeboten. Sobald in einem Monat das im Vertrag enthaltene Datenvolumen verbraucht ist, lässt sich bei beiden Anbietern eine SpeedOn Option buchen. Die deutsche Telekom bietet zudem die Möglichkeit an zum Allnet Flat Vertrag eine zusätzliche Datenoption mit 1 bis 10 GB zu buchen. Beim westerwälder Provider 1&1 lassen sich Highspeed-Upgrade und Highspeed-Pakete mit 500 MB oder 2GB buchen. Der Unterschied zwischen Upgrades und Paketen besteht hier darin, dass Pakete nur einmalig gelten und nicht automatisch (im nächsten Monat) erneut aktiv sind. Die monatlich kündbaren 1&1 Highspeed-Upgrades werden hingegen bis auf weiteres gebucht (quasi als Datenoption), sind dafür aber etwas günstiger.
Schön wäre es, wenn beim Vergleich die maximale Geschwindigkeit bei Drosselung mit angezeigt werden würde, denn Tarife mit 16 KBit/s kann man ja wohl vergessen. Gut finde ich da Angebote wie die von 1&1 mit 64 KBit/s.
Ein Kommentar
Schön wäre es, wenn beim Vergleich die maximale Geschwindigkeit bei Drosselung mit angezeigt werden würde, denn Tarife mit 16 KBit/s kann man ja wohl vergessen. Gut finde ich da Angebote wie die von 1&1 mit 64 KBit/s.