Maxxim (Drillisch) Datenautomatik abschalten – So geht es

3

Datenautomatik abschalten im Kundencenter unter service.maxxim.de

Die Datenautomatik bei Maxxim gibt es bereits seit dem Jahr 2015. Während sich die automatische Nachbuchung von Highspeed-Volumen bei den meisten LTE Verträgen zunächst noch nachträglich deaktivieren liess, war der der laut Anbieter „faire“ Service zwischen März 2017 und Februar 2018 obligatorisch für alle Smartphone Tarife im o2 Mobilfunknetz. Die folgenden Abschnitte verraten wie Sie heraus finden, ob sich die Datenautomatik bei Ihnen abschalten lässt, wie es geht und welche Kosten anfallen können.

Wie finde ich heraus, ob sich die Datenautomatik bei meinem Maxxim Tarif abschalten lässt?

Maxxim Datenautomatik abschalten deaktivieren

Maxxim Datenautomatik abschalten – So geht das Deaktivieren

Sofern Sie sich nicht mehr sicher sind, ob die Datenautomatik bei Vertragsabschluss ein „fester Tarifbestandteil“ war oder nicht lässt sich Sie die Info auf zwei Wegen in Erfahrung bringen. Zum einen können Sie sich an die Maxxim Service-Hotline wenden. Die Telefonnummer hierzu lautet 06181 7074 020. Um eventuellen Wartezeiten aus dem Weg zu gehen besteht darüber hinaus die Möglichkeit online nachzusehen. In der Maxxim Servicewelt müssen Sie hierzu zum Menüpunkt Mein Maxxim >> Tarifoptionen >> Datenoptionen navigieren. Sofern das Abstellen der Datenautomatik im genutzten Tarif möglich ist, lässt sich hier eine „Internet Flat“ Option auswählen und aktivieren.

Deaktivierung der Datenautomatik via Hotline oder Servicewelt

Um die bei vielen Kunden unbeliebte Maxxim Datenautomatik abzuschalten können Sie den Anbieter auf mehreren Wegen kontaktieren. Unkompliziert ist ein Anruf bei der Maxxim Hotline unter der Rufnummer 06181 7074 020. Ebenfalls innerhalb weniger Minuten erledigt ist das Abstellen der Datenautomatik über die Online Servicewelt. Die Vorgehensweise ist dabei bei allen Drillisch Discount-Marken (Smartmobil, Premiumsim, WinSIM etc.) gleich. Nach dem Einloggen in den Kundenbereich muss die gebuchte Datenoption geändert werden. Zu finden ist die Einstellung unter dem Menüpunkt „Mein Maxxim >> Tarifoptionen >> Datenoptionen“. Statt z.B. der Option „Internet 500 MB“ muss jetzt eine Option mit der Bezeichnung „Flat“ gewählt werden. Der Wechsel der Datenoption und damit die Deaktivierung der Datenautomatik wird dann zum jeweils nächsten Abrechnungszeitraum wirksam.

Darüber hinaus ist die Kündigung der automatischen Aufladung auch schriftlich per Post möglich. Der Brief muss dabei an die folgende Adresse geschickt werden:

Kosten der automatischen Datenvolumen Aufladung

Maxxim Datenautomatik

Maxxim Datenautomatik war zeitweise fester Tarifbestandteil

  • Tarife LTE 500, 1500 sowie 3000: 2 Euro für 200 Megabyte
  • Tarife LTE Mini SMS 1GB, 2GB, 3GB: 2 Euro für 100 Megabyte
  • Nachbuchung maximal 3 Mal im Monat, danach Drosselung auf 16 KBit/s
  • Auf Wunsch Data-Snack: Bis zu 3x zusätzlich 1GB für 4,99 €
Bei den aktuellen LTE Allnet Flats und LTE Mini SMS Verträgen können durch die Datenautomatik Zusatzkosten von monatlich bis zu 6 Euro anfallen. Der Betrag ergibt sich dabei aus maximal 3 automatischen Aufladungen von 100 MB bzw. 200 MB zum Preis von je 2 Euro. Danach drosselt Drillisch die Bandbreite bei den Maxxim Tarifen auf maximal 16 KBit/s – ohne weitere Gebühren. Um auch nach Ausschöpfen der Datenautomatik ohne Drosselung per LTE Highspeed weiter surfen zu können bietet Maxxim den so genannten „Data Snack 1 GB“ an. Hiermit erhalten Kunden, sofern sie dies ausdrücklich wünschen (Buchung per SMS), bis zu 9 Mal im Monat ein weiteres Gigabyte Highspeed-Datenvolumen zum Preis von 4,99 Euro. Da die Data Snack Buchung aber erst nach Verbrauch der automatischen Datenaufladungen möglich ist, empfehlen wir generell einen Anbieter zu wählen, der Handytarife ohne Datenautomatik verkauft.

Beitragsbewertung:  Maxxim (Drillisch) Datenautomatik abschalten – So geht es 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne  3,50 von 5 Punkten, basierend auf 14 Stimmen

Loading...

Fragen, Erfahrungen & Kundenmeinungen

Beitrag teilen

3 Kommentare

  1. Nachdem sich aus irgendeinem Grund mein Wlan ausgeschaltet hatte wurden mir am letzten Tag des Monats nocheinmal 2×2 Euro abgebucht. Die entsprechende Statusmeldung bekam ich aber erst am Morgen des neuen Abrechnungsmonats. Das geht einfach gar nicht.

  2. Maxxim ist so preiswert, dass ich reichlich Volumen verfügbar habe. Wenn ich im Sonderfall doch Zusatzvolumen benötige, werden das (mit Warnung) nur 2 Euro sein. Warum die Aufregung?
    Natürlich wäre es besser, das 1 GB-Paket gleich zu bekommen, aber dann wären es sofort fast 5 Euro anstatt 2.
    Außerdem bietet jedes Handy eine Verbrauchsüberwachung. Diese einzuschalten ist viel schneller als zu lamentieren.

Deine Meinung ist gefragt. Welche Erfahrungen hast Du gemacht?